Regional Parliaments Lab
  • Aktivitäten
  • Blog
  • Forschung
  • European Regional Democracy Map
  • Science to Public
  • Kunstprojekt
  • Team
  • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü

Freitag, 20. Mai 2022

REGIOPARL bei der langen Nacht der Forschung

Welche Rolle haben Regionalparlamente in der Europäischen Union? Wie bringen sich die Abgeordneten in europapolitischen Belangen ein? Und wie gestaltet sich im europäischen Mehrebenensystem das Verhältnis der regionalen, nationalen und europäischen politischen Ebene zu den BürgerInnen?

Die Station zeigt Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes REGIOPARL zu diesen demokratiepolitisch wichtigen Fragen. Außerdem können sich BesucherInnen am partizipativen Kunstwerk „Outer Space Transmitter“ beteiligen, um ihre persönliche Perspektive auf die Europäische Union ins Weltall zu schicken. Die von der Künstlerin Mona Schulzek gestaltete Parabolantenne ist auf der Campus-Promenade vor dem Audimax ausgestellt.

Wissenswertes über Regionen und Regionalparlamente in der EU finden Sie auch in unserer Broschüre, die bei der REGIOPARL-Station im Audimax (KR1-01) aufliegt.

Über REGIOPARL

Forschungsvideos

Interaktive Regionenkarte

Partizipatives Kunstwerk

Über REGIOPARL

REGIOPARL ist ein mehrjähriges Forschungsprojekt (2018-2022), das sich aus vergleichender Perspektive mit der Rolle regionaler Akteure im EU-Mehrebenensystem befasst und zugleich einen Beitrag zur EU-Zukunftsdebatte aus regionaler Perspektive leisten will. Unter der Leitung von Dr. Sarah Meyer forscht das Projektteam zur europapolitischen Mobilisierung von Regionalparlamenten und ihren Abgeordneten.

Forschungsvideos

In unserer vierteiligen Videoreihe „Regionen und Regionalparlamente in der Europäischen Union“ erfahren Sie Wissenswertes aus unserer Forschung zu folgenden Fragen:

  • Was haben Regionen mit der EU zu tun?
  • Wie sind Regionen in EU-Politikprozesse eingebunden?
  • Wie bringen sich die Parlamente der Regionen europapolitisch ein?
  • Regionenforschung und Europäische Demokratie – welchen Beitrag kann Wissenschaft leisten?

Video Teil 1: Was haben Regionen mit der EU zu tun?

Video Teil 2: Wie sind Regionen in EU-Politikprozesse eingebunden?

Video Teil 3: Wie bringen sich die Parlamente der Regionen europapolitisch ein?

Video Teil 4: Regionenforschung und Europäische Demokratie – welchen Beitrag kann Wissenschaft leisten?

Interaktive Regionenkarte ERDM

 

Auf der interaktiven Regionenkarte European Regional Democracy Map (ERDM) finden Sie Informationen über die demokratischen Strukturen von Europas Regionen und über ihre Rolle im EU-Mehrebenensystem.

Besuchen Sie die interaktive Karte hier und finden Sie Informationen über die demokratischen Strukturen Ihrer Heimatregion!

Hintergrund: In den letzten Jahrzehnten wurden in der Forschung die Auswirkungen der europäischen Integration auf regionale Regierungsstrukturen untersucht. Auch mit den Änderungen der EU-Verträgen wurde der Rolle der europäischen Regionen mehr Aufmerksamkeit geschenkt.

Dennoch gibt es immer noch erhebliche Lücken beim Zugang zu verlässlichen und umfassenden Informationen über den Stand der regionalen Demokratie und deren Rolle im EU-Mehrebenensystem. Dies zeigt sich in der Tatsache, dass es bislang keinen Überblick über die Grundstrukturen von regionaler Demokratie in Europa gab. Diese Lücke soll mit der ERDM geschlossen werden, um die Vielfalt der regionaler Regierungsführung und Demokratie in den europäischen Regionen anschaulich darzustellen und Forschungsdaten der Allgemeinheit zugänglich zu machen.

Die European Regional Democracy Map wurde von REGIOPARL in Kooperation mit Arjan Schakel und seinem Team von der norwegischen University of Bergen entwickelt.

Partizipatives Kunstwerk

Der „Outer Space Transmitter“ ist ein Apparat, mit dem über eine Parabolantenne Botschaften ins All geschickt werden können. Er lädt Menschen ein, sich persönlich mit Europa und dem Leben in der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Über ein Terminal können Sie Ihre eigene Antwort auf die Frage „Was bedeutet es BürgerIn der Europäischen Union zu sein?“ eingeben.

Die von der Künstlerin Mona Schulzek gestaltete Parabolantenne ist im Rahmen der Langen Nacht der Forschung auf der Campus-Promenade vor dem Audimax der Universität für Weiterbildung Krems ausgestellt. Ihre Textnachrichten können Sie aber auch über die Website des „Outer Space Transmitter“ hier eingeben!

Aus jeder einzelnen Textnachricht erzeugt die Künstlerin ein Kunstbild, das über die Antenne des Apparats ins All gesendet wird. Dort beginnen die Bildbotschaften ihre Reise durch das Universum, um vielleicht eines Tages als Artefakte dieser Zeit gefunden zu werden.

Hintergrund: Als partizipatives Forschungsprojekt ist REGIOPARL der Austausch zwischen Wissenschaft und Politik sowie der Dialog über Europa mit der Bevölkerung ein großes Anliegen. Daher begleitet das Kunstprojekt „Outer Space Transmitter“ der Künstlerin Mona Schulzek das REGIOPARL-Team seit November 2020 auf seinen Stationen in Europas Regionen, um diesen Dialog zu fördern und künstlerisch zu vermitteln. Damit soll auch ein innovativer Beitrag zur fortdauernden EU-Zukunftsdebatte geleistet werden.

Kontakt: info@regioparl.com

The Regional Parliaments Lab (REGIOPARL) was part of the larger cluster democracy.research, a cooperation with Forum Morgen. Alongside REGIOPARL, the Austrian Democracy Lab (ADL) investigates the satisfaction with democracy and the future of democracy in Austria.

© Copyright - Regional Parliaments Lab  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
Nach oben scrollen
  • DE
Diese Website benutzt Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten (IP-Adressen) von Besuchern. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenMehr erfahren