Lesen Sie hier aktuelle Blogbeiträge des REGIOPARL-Teams sowie eingeladener Gäste zur Rolle der Regionen in EUropa, zur EU-Zukunftsdebatte und zu den REGIOPARL-Aktivitäten im Rahmen unserer Feldforschung in den Regionen.
Die Zukunft Europas aus der Sicht regionaler Abgeordneter: Engagierter Pessimismus
Vor dem Hintergrund der Konferenz zur Zukunft Europas stellt sich auch die Frage nach der Rolle der Regionen im zukünftigen europäischen Mehrebenensystem. Mit Hilfe von Daten aus einer Abgeordnetenbefragung, die das Forschungsprojekt REGIOPARL in sieben verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten durchgeführt hat, soll dieser Frage nachgegangen werden. Dafür werden die Antworten der Abgeordneten zum Europa der Zukunft in […]
Europapolitik debattiert – BürgerInnendialoge in Regionen?
Partizipative Instrumente im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas stellen nichts Neues dar. Denn Verfahren und Instrumente der BürgerInnenbeteiligung werden in der EU bereits seit Jahren genutzt. Kritik richtet sich gegen die Konzeption und Durchführung dieser Formate. Außerdem scheint auch der Erfolg begrenzt zu sein. Auf der Grundlage einer Teilnahme an einem regionalen BürgerInnendialog reflektiert […]
Was uns regionale und lokale Wahlergebnisse für die Populismus-Forschung lehren
Nachdem die Euro-Schuldenkrise und die sogenannte europäische Flüchtlingskrise zwischen 2009 und 2015 den Aufstieg populistischer Parteien in Europa ausgelöst hatten, scheinen sich ihre Wahlergebnisse inzwischen auf einem moderaten Niveau eingependelt zu haben. Derweil debattiert die Wissenschaft weiterhin über die gesellschaftlichen Ursachen ihres Erfolgs. In diesem Blogbeitrag plädiert Gunnar Placzek für einen stärkeren Fokus auf regionale […]
Regionen und der europäische Grüne Deal
Dürren, Überschwemmungen und ein Rückgang der Artenvielfalt: Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die europäischen Regionen sind zahlreich, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen, die die Regionen zur Bekämpfung der Treibhausgasemissionen ergreifen müssen. Schon zu Beginn ihrer EU-Kommissionspräsidentschaft hat sich Ursula von der Leyen für den Europäischen Green Deal (EGD) eingesetzt, um das Pariser Abkommen einzuhalten. […]
Regionalwahlen in Frankreich – das jüngste Beispiel für die Krise der französischen Demokratie
Vor dem Hintergrund einer auffällig geringen Wahlbeteiligung bei den Regionalwahlen in Frankreich beschäftigt sich dieser Blogbeitrag mit den möglichen Gründen für diese Entwicklung. Dabei wird argumentiert, dass nicht allein die Pandemie-Situation und die Besonderheiten von Regionalwahlen das Ausmaß der Nicht-Beteiligung erklären können. Vielmehr liegen die Probleme im politischen System selbst und seiner Fixierung auf die […]